ben:edu thumbnail

Service Learning: Wie funktioniert das nachhaltige Lernsystem?

Der Grundgedanke von Service Learning ist die Verknüpfung von zivilgesellschaftlichem Engagement mit Lernen auf Tertiärstufe.

Service Learning verbindet die akademische Lehre mit einem zivilgesellschaftlichen Engagement. Beispiel: Studierende der Rechtswissenschaft entwickeln und führen eine Rechtsberatungsstelle für geflüchtete Menschen.

Wofür steht ben:edu?

  • Meaningful Service
  • Link to Curriculum
  • Reflection
  • Diversitiy
  • Youth Voice
  • Partnerships
  • Progress Monitoring
  • Duration and Intensity

Service Learning dient in der Lehre dem handlungsorientierten Kompetenzaufbau, sorgt für eine real-weltliche Kontextualisierung bestehenden Wissens, schafft ganzheitliche Lernerfahrungen und befähigt und motiviert Studierende als mündige Bürgerinnen und Bürger zur nachhaltigen Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.

Mit diesem Programm wird Nachhaltigkeit grossgeschrieben. Die Art und Weise wie die Gesellschaft unterstützt wird, soll nachhaltig Ressourcen sparen und einen Mehrwert generieren.

Autoren: Marcel Amrein, Patrick Schmucki und Tim Schmidt

Für weitere Information: www.benedu.ch