
Vegane Welt
Essen ist Kultur. Eine Schweiz ohne Fondue und Bündnerfleisch, unvorstellbar. Aber versuchen wir es trotzdem.
Continue reading „Vegane Welt“Essen ist Kultur. Eine Schweiz ohne Fondue und Bündnerfleisch, unvorstellbar. Aber versuchen wir es trotzdem.
Continue reading „Vegane Welt“Im Moment lautet die Devise «Stay Home», um gesund zu bleiben. Um nur raus zu gehen wenn unbedingt nötig, greifen wir generell lieber zu Dingen, welche wir ohnehin zu Hause haben. Hinter vielen einfachen Lebensmitteln steckt nämlich mehr, als man denkt. Ganz easy kann man diese zu «Heilmitteln» gegen Grippe, Erkältungen und Fieber machen.
Continue reading „EASY Gesund werden – mit Hausprodukten“«Stell dir vor, es gibt gratis Essen und keiner geht hin»
2,8 Millionen Tonnen Food Waste pro Jahr entstehen durch den Lebensmittelkonsum in der Schweiz. Davon enden mehr als 500‘000 Tonnen an noch geniessbaren Produkten aus Lebensmittelindustrie, Detailhandel, Gastronomie und Haushalten im regulären Müll. Dies führt schon seit einigen Jahren dazu, dass immer mehr Menschen, insbesondere im urbanen Raum, sich nachts auf Lebensmittelsuche durch Müllcontainer begeben.
Continue reading „ContainerCompany – Die App für smartes Containern“Insekten gehören nicht auf unseren Speiseplan. Und wenn, dann höchstens als Mutprobe. Aber das soll sich ändern! Denn bis 2050 wird die Erdbevölkerung auf über neun Milliarden anwachsen. Laut den Vereinten Nationen muss sich dafür die Nahrungsmittelproduktion nahezu verdoppeln. Dabei wird auch die Nachfrage nach Fleisch steigen, obwohl dies ein Klimakiller ist. Der Verzehr von Insekten hingegen bietet riesige Vorteile, wie Jean-Yves Cuendet, Eigentümer der «Entomos AG» im Interview erklärt.
Continue reading „Insektenfood – Ekel oder doch Genuss? Ein Selbstversuch“Der durchschnittliche Schweizer verbraucht im Haushalt ca. 162 Liter Wasser pro Tag. Dies nicht nur zum Kochen, Trinken oder Putzen. Ein Grossteil des täglichen Wasserverbrauchs entfällt auf die Lebensmittel. Werden die versteckten Wassermengen berücksichtigt, beläuft sich unser Wasserfussabdruck auf 4’200 Liter Wasser pro Person und Tag. Kaum vorstellbar, oder? Noch schockierender ist aber Folgendes: Ein Kilo Rindfleisch kostet über 15’000 Liter Wasser. Doch woher kommt das Wasser und wie können wir diese Zahl reduzieren?
Continue reading „Virtuelles Wasser“In Zeiten des Coronavirus schliessen unsere Läden und die Restaurants machen dicht. Hast du dich schon einmal gefragt, was wäre, wenn wir keine Lebensmittel mehr kaufen könnten und wir uns selbst versorgen müssten? Wie lebt der moderne Selbstversorger?
Continue reading „Der moderne Selbstversorger“Müllberge. Meere voller Plastikmüll. Einwegverpackungen wohin das Auge reicht. Welche Alternativen gibt es? Und wie funktionieren diese? Eine kurze Vorstellung zweier Alternativangebote, um Plastikmüll zu vermeiden.
Continue reading „Der Mehrwert von Mehrweg“Ich bin 10 Zentimeter gross, 42 Gramm schwer und sehe nicht aus wie meine Nachbarn. Ich bin eine Karotte und stehe kurz vor der Ernte. Doch wie geht es mit mir weiter? Entspreche ich den Normen, um in den grossen Supermärkten zu landen?
Continue reading „Entspreche ich den Normen?“Foodwaste war schon immer ein Thema. Durch die Klimadiskussionen bekam es aber noch stärkere Präsenz, denn Ernährung hat einen starken Einfluss auf die CO2-Emissionen und somit auf das Klima. Dass Abfall aller Art in der Produktionskette der Lebensmittel einen derart starken Einfluss hat, ist vielen nicht bewusst.
Continue reading „In der Schweiz werden 2.8 Millionen Tonnen Nahrungsmittel pro Jahr weggeworfen!“#vegan #healthy #fitness: Instagram ist längst keine Plattform mehr für das Teilen bedeutungsloser Freizeitbilder, die mit dem Hashtag #nofilter versehen sind. #food ist mit seinen 358 Mio. Posts auf Platz 25 der meistgenutzten Hashtags auf Instagram. Denkt man dabei aber an das altbewährte Schnitzel-Pommes-frites, liegt man falsch. Bilder von bunt hergerichteten Chia-Açaí-Smoothie-Bowls, Avocado-Lachs-Toasts oder veganen Hipster-Pizzas sammeln Tausende von Likes. Und das alles wird mit … Continue reading Ist der Import von exotischen Lebensmitteln nachhaltiger als der Konsum von Schweizer Fleisch aus regionalen Metzgereien?